Aufblasen

Aufblasen
1. Blase dem Gottlosen sein Feuer nicht auf, dass du nicht mit verbrennest.
Hüte dich den Bösen in seiner Bosheit zu bestärken.
2. Blase dich nicht auf und du wirst nicht platzen.
3. Wer sich nicht aufbläst, zerberstet nicht. Winckler, XV, 59.
*4. A bläst sich uf wie ane Kröte.Gomolcke, 9.
*5. A bläst sich uf wie anne Foir-Kröte.Robinson, 643.
*6. Er ist aufgeblasen wie eine Eule.
Damit bezeichnen die Litauer einen hochmüthigen Gebieter. Die Eule, ein Raubvogel, der von dem einmal eingenommenen Aste um kein Haar breit weicht; der Vogel mit den im Dunkel der Nacht schreckhaft glühenden, Furcht einflössenden Augen ist wol ein sehr treffendes Bild eines Aufgeblasenen.
[Zusätze und Ergänzungen]
*7. E bliest sich af. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 55.
*8. Er bläss sich auf wie ein Welschhahn.
*9. He blöst up, as e Schôfkrot. (Conitz.) – Frischbier, II, 151.
Er, der Zornige, bläst sich auf wie eine Schafkröte.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • aufblasen — aufblasen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufblasen — Aufblasen, verb. irreg. act. S. Blasen. 1) Durch Blasen oder Einblasen der Luft ausdehnen. Eine geschmolzene Glasröhre aufblasen. Die Backen aufblasen. Abgedroschene Wahrheiten mit aufgeblasenen Backen predigen, mit vielem leeren Geräusche. Wo,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufblasen — Aufblasen, 1) von Pferden, beim Satteln den Leib aufblasen, damit der Sattelriemen sie nicht drücke; es ist gefährlich, weil dadurch, wenn das Pferd sich nicht mehr aufbläst, Herabfallen des Sattels sammt dem Reiter veranlaßt wird. Mittel dagegen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • aufblasen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Blasen mit Luft füllen Synonym: aufpusten (ugs.) Beispiel: Er blies eine Luftmatratze auf und legte sich darauf hin. Kollokation: die Backen aufblasen …   Extremes Deutsch

  • aufblasen — anschwellen lassen, aufpumpen, mit Luft/Gas füllen; (ugs.): aufpusten. sich aufblasen ↑ aufblähen , sich (2). * * * aufblasen: I.aufblasen:〈durchBlasenprallmachen〉aufblähen♦umg:aufpusten(landsch);auch⇨aufblähen(I,1) II.aufblasen,sich:1.⇨auf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • aufblasen — aufpolieren (umgangssprachlich); pimpen (umgangssprachlich); verbessern; aufmöbeln (umgangssprachlich); frisieren (umgangssprachlich); aufpeppen; aufmotzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • aufblasen — auf·bla·sen (hat) [Vt] 1 etwas aufblasen etwas (mit dem Mund) mit Luft füllen <einen Luftballon, eine Luftmatratze aufblasen>; [Vr] 2 sich aufblasen pej; anderen zeigen, dass man sich für wichtig hält || zu 1 auf·blas·bar Adj …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufblasen, sich — sich aufblasen V. (Oberstufe) ugs.: sich einer Sache rühmen, sich wichtig tun Synonyme: prahlen, sich großtun, sich brüsten, angeben (ugs.), sich aufblähen, sich aufplustern (ugs.), sich aufspielen (ugs.) Beispiel: Sie blies sich auf als… …   Extremes Deutsch

  • aufblasen — aufblasenv 1.etwaufblasen=einFotovergrößern.Fernsehspr.1960ff. 2.etwaufblasen=etwaufbauschen,wirklichkeitswidrigalserheblicherdarstellen.1950ff. 3.sichaufblasen=sichaufspielen;prahlerischeRedenführen.⇨Frosch.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • aufblasen — opblose …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • aufblasen — auf|bla|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”